Warum ist die Digitalisierung in Deutschland so langsam? Wo sind die Probleme auf Bundes- & Landesebene bis hin zu Kommunalen Verwaltungen? Warum gibt es keine Datenstandards und gemeinsame Digitalisierungs­prozesse? Maik Grunitz und Tobias Kallinich sprechen über Alleingänge bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz, über die Mängel des Onlinezugangs­gesetzes, über den Digitalisierungsindex Deutschland sowie über Praxisbeispiele von Kommunen und Ländern zur Digitalisierung. Eine schonungslose Bestandsaufnahme zur Digitalisierung in Deutschland und deren Hürden. Schaut rein!

Kapitel

00:00 Podcast 2:n Intro // 00:40 Werbung für Regenwälder in Kanada // 01:43 Thema Digitalisierung in Deutschland 2024 // 02:40 falscher Start von KI-Anwendungen in Verwaltungen // 05:16 Datenstandards fehlen in DE // 05:53 Millionenausgaben beim Onlinezugangsgesetz // 07:03 Wir haben es uns zu gemütlich gemacht… // 09:05 Digitalisierung in Thüringen auf dem letzten Platz // 10:35 Keine oder falsche Vorgaben auf Bundesebene // 11:52 Digitalisierung in Indien ist uns weit voraus // 13:14 Wer ist für Digitalisierung verantwortlich in den Bundesländern? // 14:14 Digitaler Service in Erfurt und anderen Städten // 16:08 Sicherheitsmängel – Open Rathaus & Bund ID // 17:55 Finanzämter können keine Daten übertragen // 18:34 Fahrzeugzulassungen in Deutschland // 19:46 Arbeitsplatz Einsparung im Öffentlichen Dienst // 20:26 OZG 2.0 & Prinzip „Einer für Alle“ // 22:24 Bürger müssen an digitale Prozesse herangeführt werden // 24:59 Bundesebene ist in Verantwortung // 26:26 Kein Geld für den Digitalpakt Schule 2.0 // 28:23 OZG wurde nicht umgesetzt in DE // 29:35 Podcast 2:n Outro

Chancen für junge Menschen fördern! Mit Tina von der Kinnings Foundation  / Folge 52

Beste Siebträgermaschine? Business Insights mit Max Grimm von MARO Coffee Engineering  / Podcast 2:n Folge 51

Die EASTSIDE HEROES zu Gast bei uns!  – Podcast trifft Podcast  / Folge 50

AI Act, Digitalisierung & GPSR – EXPERT TALK mit MARION WALSMANN (MdEP) / Folge 49